Lewitscharoff bei »Dekalog heute«
Die christlichen Kulturstiftungen Berlins setzen am Dienstag ihre mehrjährige Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe »Dekalog heute« fort. Zum Auftakt in diesem Jahr spricht in der Neuen Nationalgalerie die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über das dritte und vierte Gebot, wie der Direktor der Stiftung St. Matthäus, Christhard-Georg Neubert, am Montag in Berlin erklärte.
Lewitscharoff hatte nach einer Rede Anfang März in Dresden unter anderem zur künstlichen Befruchtung teils heftige Proteste ausgelöst. Auch der Berliner Bischof Markus Dröge, der am Dienstagabend ein Grußwort halten wird, hatte der Schriftstellerin damals »menschenverachtende Sätze« in ihrer Rede attestiert.
Dröge erklärte am Montag, Lewitscharoff habe »die drastischen und zu Recht scharf kritisierten Worte ihrer Dresdner Rede zurückgenommen«. Seither müsse zwischen den verunglückten Formulierungen und dem Anliegen der Autorin unterschieden werden. Sie habe in ihrer damaligen Rede »den Willen, über das Leben unbegrenzt zu verfügen, kritisiert«, erklärte Dröge. m Dienstag soll Lewitscharoff zum Gebot »Du sollst den Feiertag heiligen« und »Du sollst Deinen Vater und Deine Mutter ehren« sprechen.
Der Auftakt der diesjährigen »Dekalog heute«-Veranstaltung wird am Dienstagabend von der Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Petra Bahr, moderiert. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.