Werbung

Kiew will bei Genf 2 nicht mit Gegnern reden

Über 40 Tote bei Anti-Terror-Aktion / Übergangsführung soll zurücktreten / KP des Parlaments verwiesen

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine kamen am Dienstag weitere Menschen ums Leben.

Der Tod von mehr als 30 »Terroristen« und vier Angehörigen der Sicherheitskräfte war Innenminister Arsen Awakow als bisherige Bilanz des »Anti-Terror-Einsatzes« im Osten der Ukraine am Dienstag eine Mitteilung per Facebook wert. Später wurden acht Tote und mehr als ein Dutzend Verletzte hinzugefügt. Geheimdienstchef Valentin Naliwaitschenko räumte ein, die Einsatzkräfte von Polizei, Geheimdienst und Armee stießen auf das Misstrauen der Bevölkerung.

»Der Ukraine-Konflikt hat an Schnelligkeit und Schärfe zugenommen, wie wir es vor einiger Zeit nicht für möglich gehalten hätten«, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Er schlug vor, noch vor der ukrainischen Präsidentenwahl am 25. Mai eine zweite Ukraine-Konferenz mit Russland, der Ukraine, den USA und der EU in Genf abzuhalten. Dazu wäre Moskau laut Außenminister Sergej Lawrow bereit, wenn die ukrainische Opposition mit am Tisch sitze. Das komme für die Interimsregierung nicht infrage, blockte Kiews Außenminister Andrej Deschtschiza sofort. Die Chefs der Außenämter Russlands, Deutschlands und der Ukraine sowie OSZE-Vorsitzender Didier Burkhalter trafen sich nach der Tagung des Europarates laut der österreichischen APA später am Wiener Flughafen. Der OSZE-Präsident forderte eine Waffenruhe.

Im Kiewer Parlament forderte die vormals regierende Partei der Regionen erfolglos den Rücktritt der Spitzen der Übergangsmacht. Die Fraktion sehe die volle Verantwortung für die »Strafexpedition in den Osten des Landes« und das »Verbrennen lebendiger Menschen in Odessa« beim Oberkommandierenden, Präsident Alexander Turtschinow, und den Chefs der Innen- und Geheimdienstressorts, Awakow und Naliwaitschenko. Darüber informierte der Abgeordnete Nikolai Lewtschenko laut UNIAN am Rande der geschlossenen Parlamentssitzung.

Der Präsidentschaftskandidat und Oligarch Petro Poroschenko warnte dagegen davor, während eines Brandes gegen »die Feuerwehrleute« vorzugehen. Er forderte einschneidende Personalveränderungen in den Regionen, wo nicht gegen Besetzer von Gebäuden und Geiselnehmer vorgegangen wurde. Für einen Runden Tisch der Nationalen Übereinkunft warb der Kandidat der »Regionalen« Michail Dobkin.

Die Fraktion der Kommunisten war unter Verletzung der Verfassung und der Parlamentsregeln von der Debatte ausgeschlossen worden, nachdem KP-Chef Petro Simonenko »separatistische Erklärungen« abgegeben habe, wie ein Abgeordneter der Vaterlandspartei verbreitete. Simonenko hatte die Untersuchung der »Massenmorde« in Odessa und der Ostukraine gefordert. Oleg Ljaschko, Chef der Radikalen Partei, erklärte laut RIA/Novosti: »Ich hoffe, dass wir diese Verbrecherpartei bald verbieten.«

Eine Volksbefragung zur Föderalisierung der Ukraine am 25. Mai lehnte das Parlament ab.

Seiten 4, 7 und 16

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.