Enthüllerin

Nannen-Preis an Poitras

  • Lesedauer: 1 Min.

Die US-amerikanische Journalistin Laura Poitras wird mit dem Henri-Nannen-Preis 2014 ausgezeichnet. Die Dokumentarfilmproduzentin beschäftige sich seit längerem mit der Arbeit der US-Geheimdienste und sei maßgeblich an der Erstveröffentlichung der NSA-Dokumente des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden beteiligt gewesen, begründete der Verlag Gruner + Jahr seine Entscheidung am Donnerstag. Die Preisverleihung findet am 16. Mai in Hamburg statt.

Edward Snowden hatte Laura Poitras Anfang 2013 anonym kontaktiert, hieß es. Nachdem sie die Glaubwürdigkeit des Informanten akribisch überprüft hatte, reiste sie mit ihren Kollegen Glenn Greenwald und Ewen MacAskill nach Hongkong, um dort den ehemaligen NSA-Mitarbeiter zu treffen. Monatelang werteten sie Dokumente aus, publizierten ihre Erkenntnisse und enthüllten den größten Überwachungsskandal der Geschichte. Bis heute analysiert sie mit ihren Kollegen Snowdens Material.

Laura Poitras wurde 1962 in Boston, Massachusetts, geboren und studierte am San Francisco Art Institute und der New School in New York. Seither hat sie fünf Filme gedreht, zuletzt »The Oath« über den Guantánamo-Häftling Salim Hamdan. Poitras ist eine der Initiatoren der Freedom of the Press Foundation. Seit Februar 2014 ist sie gemeinsam mit Glenn Greenwald und Jeremy Scahill für das Medium »The Intercept« tätig, das die drei gemeinsam gründeten. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.