Sozialgericht weist Revision zurück
Das Bundessozialgericht in Kassel hat die Revision des Landes Berlin zur Wohnaufwendungenverordnung (WAV) am Dienstag zurückgewiesen. Somit hat das Landessozialgericht der Länder Berlin und Brandenburg die WAV vom 3.4.2012 zu Recht für unwirksam erklärt. Mit der WAV wurden erstmals die Richtwerte für angemessene Bruttowarmmieten für Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe an den Berliner Mietspiegel und den bundesweiten Heizspiegel gekoppelt. Das Bundessozialgericht hat nun geurteilt, dass der Grenzwert des bundesweiten Heizspiegels nicht für eine Angemessenheitsprüfung im Rahmen des Bruttowarmmietenkonzepts geeignet ist.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) bedauerte dieses Urteil. Er sagte: »Das Normkontrollverfahren hat die wesentlichen Punkte unserer Verordnung nicht zum Inhalt gehabt.« Bis zur Vorlage des schriftlichen Urteils werde die bestehende Tabelle zu den Unterkunftskosten angewendet. Elke Breitenbach, sozialpolitische Sprecherin der LINKEN forderte angesichts des endgültigen Scheiterns der WAV: »Der Senat ist damit in der Pflicht, endlich eine rechtssichere Regelung zu den Kosten der Unterkunft vorzulegen.« nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.