Unverzichtbar - ein Protokoll zur Wohnungsübergabe

Mietrecht

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Protokoll zur Wohnungsübergabe sollten Sie bei jedem Auszug und Einzug in eine neue Wohnung gemeinsam mit dem Vermieter anfertigen.

Hierbei wird die Wohnung zu Beginn und zum Ende eines Mietverhältnisses Raum für Raum besichtigt, und die Mängel werden in dem Übergabeprotokoll festgehalten.

Dies hat den Sinn, den tatsächlichen Zustand der Wohnung zu dokumentieren, sollte es später zu Streitigkeiten bezüglich eventuell zu beseitigender Schäden oder zu Renovierungsmaßnahmen kommen. Da der Mieter wie der Vermieter das Dokument unterschreiben, ist ein Protokoll zur Wohnungsübergabe das beste Beweismittel, um die Schuldfrage zu klären.

Auch wenn es mit einigem Aufwand einhergeht - man sollten nie auf ein Wohnungsübergabeprotokoll verzichten. Abgesehen von dem Zeitaufwand ist das Anfertigen des Übergabeprotokolls kostenlos.

Mieter und Vermieter sollten vorab einen Termin ausmachen und der Mieter, wenn es sich um den Auszug handeln, Sorge tragen, dass die Wohnung für die Übergabe »besenrein« vorbereitet ist. mietrecht-einfach.de/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.