Bauhaus-Archiv zeigt Kandinsky

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt seit dem gestrigen Mittwoch eine neue Ausstellung über den Künstler Wassily Kandinsky (1866-1944). In Mittelpunkt steht Kandinskys elfjährige Lehrtätigkeit von 1922 bis 1933 an der Kunstschule in Weimar, Dessau und Berlin. »Kein anderer Bauhaus-Meister war so lange am Bauhaus tätig wie Wassily Kandinsky. Mit seinem Unterricht und seiner charismatischen Persönlichkeit übte er einen enormen Einfluss auf die Studenten aus«, erklärte die Direktorin des Bauhaus-Archivs, Annemarie Jaeggi, in Berlin.

Erstmals werden Unterrichtsmanuskripte und Materialien des Künstlers aus den Archiven des Centre Pompidou (Paris) und dem Getty Research Institute (Los Angeles) gemeinsam gezeigt. Auch eine Auswahl an Mitschriften seiner Schüler aus den Beständen des Berliner Bauhaus-Archivs und der Stiftung Bauhaus Dessau werden präsentiert.

Neben Kandinskys Schriften werden in der Ausstellung elf seiner Zeichnungen und Aquarelle aus seiner Bauhaus-Zeit gezeigt. Präsentiert wird zudem jeweils ein Kandinsky gewidmetes Werk seiner Bauhaus-Kollegen László Moholy-Nagy, Georg Muche, Lyonel Feininger und Paul Klee.

Die Ausstellung unter dem Titel »Wassily Kandinsky - Lehrer am Bauhaus« basiert den Angaben zufolge auf einem Forschungsprojekt der Société Kandinsky und ist bis 8. September in Berlin zu sehen. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -