Realitätsverlust

Grit Gernhardt sucht nach den Nachteilen des Mindestlohns - vergeblich

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Was haben sie gegreint, die Arbeitgeber, konservativen Politiker und neoliberalen Ökonomen: ein Mindestlohn in Deutschland? Nie wieder Aufschwung und Exportweltmeister! Doch immer klarer wird, dass die beschlossene Lohnuntergrenze keins der düsteren Szenarien wahr werden lässt, die an die Wand gemalt wurden. Massenentlassungen? Internationale Studien finden keinen Zusammenhang mit einem Mindestlohn.

Sinkende Staatseinnahmen? Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit prognostiziert im Gegenteil zusätzliche Milliarden. Durch ein gesetzliches Verbot von Hungerlöhnen steigen sowohl die Einnahmen der Sozialversicherungen als auch die Einkommensteuermenge. Zudem muss der Staat weniger Menschen unterstützen, die trotz Job ihren Lebensunterhalt nicht sichern können. So weit keine Nachteile in Sicht.

Ja, möglicherweise werden einige Betriebe, die ihr Geschäftsmodell auf der Ausbeutung ihrer Mitarbeiter aufgebaut haben, die Strategie ändern oder gar dichtmachen müssen. Das ist aber auch längst überfällig. Ja, möglicherweise werden die Preise für Konsumgüter leicht steigen. Dafür sind aber auch die Geldbeutel der Verbraucher besser gefüllt. Wer angesichts all dieser Tatsachen immer noch vor dem Mindestlohn warnt, leidet eindeutig unter ideologisch bedingtem Realitätsverlust.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -