Recht hatten die Warner

Kurt Stenger über die neuen Regeln für Lebensversicherungen

Als das umlagefinanzierte Rentensystem mit den Reformen der Jahre 2000 bis 2002 durch staatlich geförderten Aufbau eines Kapitalstocks teilweise ersetzt wurde, waren es vor allem linke Ökonomen, die entgegen dem damaligen Zeitgeist warnten: Dies mache die Altersvorsorge instabiler, denn sie werde den Schwankungen an den Finanzmärkten ausgesetzt. Zwar dachten die Kritiker damals eher an die Gefahr eines Mega-Aktiencrashs, der langfristig betrachtet bislang ausgeblieben ist, doch sie behielten Recht: Die Rendite von privaten Rentenpolicen, Riester-Sparverträgen oder Lebensversicherungen ist wegen des niedrigen Zinsniveaus derzeit mickrig. Nur bei hohem Anteil staatlicher Förderung lohnen sich diese noch - man hätte sich den ganzen Kapitalstockquatsch also schenken können.

Die jetzt beschlossene Reform der Regeln für Lebensversicherungen senkt die Rendite weiter. Das ist einerseits ärgerlich für deren Kunden, andererseits profitieren sie aber davon, wenn ihr Lebensversicherer vor einer kritischen Finanzlage bewahrt wird. Das Beispiel macht vor allem deutlich, dass man von sicheren Anlagen nicht auf Dauer hohe Renditen erwarten kann. Insofern wäre der Gesetzgeber gut beraten, die Sparer erst gar nicht durch staatliche Förderung in solche Produkte zu locken und stattdessen die zu Unrecht totgesagte gesetzliche Rente zu stabilisieren.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -