Werbung

Zschäpe behält ihre Pflichtverteidiger

Im NSU-Prozesskommt es nicht zu einem Wechsel der Anwälte kommen

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Gericht hat entschieden: Beate Zschäpe muss ihre Verteidiger behalten. Es wurden keine hinreichenden Anhaltspunkte für ein nachhaltig gestörtes Vertrauensverhältnis von dem Gericht erkannt.

München. Beate Zschäpe muss sich weiter von ihren drei Pflichtverteidigern vertreten lassen. Der Vorsitzende Richter des Oberlandesgerichts München im NSU-Prozess, Manfred Götzl, gab am Dienstag bekannt, dass Zschäpes Antrag auf Entpflichtung ihrer Verteidiger abgelehnt worden sei. Es gebe keine konkreten und hinreichenden Anhaltspunkte für ein nachhaltig gestörtes Vertrauensverhältnis zu den Verteidigern Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm, sagte Götzl.

Zschäpe hatte in der vergangenen Woche überraschend dem Gericht über einen Wachtmeister mitteilen lassen, dass sie ihren Pflichtverteidigern nicht mehr vertraue. Um Pflichtverteidiger von ihren Aufgaben entbinden zu können, müssen Angeklagte konkret Gründe für ein nachhaltig gestörtes Vertrauensverhältnis nachweisen können. Laut Bundesanwaltschaft wird solchen Anträgen nur in seltenen Ausnahmefällen stattgegeben.

Zschäpe steht seit Anfang Mai 2013 unter anderem wegen der zehn Morde und zwei Bombenanschläge, die dem rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) angelastet werden, in München vor Gericht. Das Gericht setzte nach der Verkündung des Beschlusses wie geplant die Zeugenvernehmungen fort. afp/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.