Merkel offen für Waffenexporte nach Irak
Bundeswehr beginnt mit Hilfsflügen: Sanitätsmaterial und Lebensmittel
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt deutsche Waffenlieferungen nach Irak nicht mehr aus. »Wir nutzen den Spielraum, den uns der politische und rechtliche Rahmen für Rüstungsexporte gibt«, sagte sie der »Hannoverschen Allgemeinen Zeitung«. Es sei entsetzlich, was Menschen in Nordirak - Jesiden, Christen und andere - durch die Terrorgruppe »Islamischer Staat« erlitten. »Das Vorrücken dieser Extremisten zu stoppen und den Notleidenden zu helfen, ist eine Aufgabe für die gesamte internationale Gemeinschaft«, erklärte die CDU-Politikerin.
Die Bundeswehr startet an diesem Freitag Hilfsflüge in das nordirakische Krisengebiet. Wie es hieß, werden vier Transall-Flugzeuge zunächst 36 Tonnen Sanitätsmaterial und Lebensmittel nach Erbil im kurdischen Autonomiegebiet transportieren. Dort sollen die Hilfsgüter an UN-Organisationen übergeben werden, die sie unter der Not leidenden Bevölkerung verteilen wollen. Waffenlieferungen soll es zunächst nicht geben.
Nach der Flucht der meisten Jesiden aus dem irakischen Sindschar-Gebirge hat das US-Militär unterdessen einen zunächst erwogenen groß angelegten Rettungseinsatz wieder verworfen. In dem Höhenzug im Norden des Landes seien nur noch rund 1000 Menschen eingeschlossen, sagte ein Sprecherin der UN-Mission in Irak. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.