Allee ade
Umweltverbände fordern mehr Schutz für Deutschlands Straßenbäume
Sonnenschutz, Lebensraum für Tiere, touristisches Highlight - so beschreiben Umweltschützer und Naturfreunde die Vorteile von Alleen. Für Versicherungen und Straßenbauämter sind die baumbewachsenen Straßen, die besonders in Ostdeutschland kilometerweit durch Felder und Seenregionen führen, jedoch eher eine Plage. So legt sich der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft seit Jahren ins Zeug, um die Gefährlichkeit von Bäumen für den Straßenverkehr zu beweisen - mit Erfolg. 2009 änderte das Bundesverkehrsministerium die Richtlinie für passiven Schutz an Straßen dahingehend, dass Bäume nun mit mindestens 7,5 Metern Abstand zum Fahrbahnrand gepflanzt werden müssen - zuvor reichten 4,5 Meter.
Eine Neuregelung mit fatalen Folgen, wie der Deutsche Naturschutzring (DNR) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) beklagen. Seitdem hätten die Meldungen von Anwohnern und Naturschützern über abgeholzte Straßenbäume und das Verschwinden ganzer Alleen sprunghaft zugenommen, sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen am Montag in Berlin. Die Richtlinie werde aus Unwissenheit auch auf Straßen angewendet, für die eigentlich der kleinere Abstand weiter gelte, so Röscheisen. Vorgeschriebene Ersatzpflanzungen scheiterten oft am Geld oder daran, dass Eigentümer der Flächen neben den Straßen sich weigerten, das benötigte Land abzutreten. »Die Richtlinie muss so gemacht werden, dass sie nicht falsch angewendet werden kann«, fasste Röscheisen die Forderung von DNR und SDW an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zusammen.
- Deutschlandweit gibt es 39 000 km Bundes-, 86 200 km Land- und 91 800 km Kreisstraßen sowie tausende Gemeindestraßen.
- Die Deutsche Alleenstraße führt auf rund 2900 km von Sellin auf Rügen bis ins baden-württembergische Konstanz.
- In Westdeutschland wurden viele Alleen in den 1970ern abgeholzt, vorausgegangen war eine massive ADAC-Kampagne wegen angeblich erhöhter Unfallgefahr.
- Am 20. Oktober wird seit 2008 der »Tag der Allee« begangen.
- In Brandenburg stehen rund 34 000 Bäume entlang von Straßen, 70 Prozent von ihnen sind über 80 Jahre alt.
- Zwischen 2010 und 2012 wurden in Brandenburg 11 025 Bäume gefällt, aber nur 9765 gepflanzt.
- Mecklenburg-Vorpommern hat einen Fonds eingerichtet, der die rund 4300 km Alleen sichern helfen soll. Seit 1992 wurden rund 1900 km Alleen und Baumreihen neu gepflanzt.
Zudem müsse der Alleenschutz mit einbezogen werden, wenn Straßen ausgebaut oder saniert würden, ergänzte Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer des SDW. Es sei möglich, eine Fahrspur oder den Radweg hinter die Baumreihen zu verlegen oder eine komplett andere Streckenführung zu wählen. Stationäre Blitzer verhinderten Unfälle wesentlich effektiver als das Fällen teilweise jahrhundertealter Bäume, so Röscheisen. Sicherer würden die Straßen auch, wenn gefährliche Kurven entschärft, der Straßenbelag verbessert und mehr Leitplanken gebaut würden.
Dazu sei aber mehr Geld notwendig. Die beiden Naturschutzorganisationen fordern deshalb auch, dass ein höherer Anteil der Straßenbaumittel als bisher in den Erhalt und die Neupflanzung von Straßenbäumen gesteckt wird.
Derzeit scheiterten viele Projekte bereits daran, dass keine einheitliche Bestandsaufnahme existiere, so Rullmann. Positiv hob er Nordrhein-Westfalen hervor, das Alleen ins Biotopschutzregister aufgenommen habe. Es sei nur möglich, die Baumstraßen zu erhalten, wenn das Bewusstsein für diesen »bedrohten Schatz« geschaffen werde. In Polen und Tschechien, wo es weniger Baumschutzkampagnen gebe, ist die Situation der Straßenbäume demnach noch dramatischer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.