Rot-Rot spricht über Soziales, Jugend und Gesundheit
SPD und Linke verhandeln weiter über mögliche Koalition in Brandenburg
Potsdam. Die Koalitionsverhandlungen von SPD und Linkspartei in Brandenburg gehen am Donnerstagvormittag in die dritte Runde. Auf der Tagesordnung stehen die Bereiche Soziales, Jugend und Sport. Dazu kommen Familie, Frauen und Gesundheit. Beide Parteien wollen unter anderem eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen. Die SPD hat das Ziel, Brandenburg zu einem Modellland für Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt zu machen. Zudem sollen sämtliche Krankenhausstandorte im Land erhalten bleiben. So plant die Linke mindestens 400, die SPD 500 Millionen Euro an Investitionen in Kliniken während der nächsten fünf Jahre. Der Breiten- und Leistungssport sollte nach dem Willen der Sozialdemokraten weiterhin mit mindestens 16 Millionen, aus Sicht der Linken mit 17 Millionen Euro pro Jahr unterstützt werden.
Spätestens am 11. Oktober soll der Vertrag nach dem Willen der SPD fertig sein. Drei Tage später will sich ihr Landesvorstand damit beschäftigen, um das Papier einem Parteitag am 1. November zur Annahme zu empfehlen. Die Linke will ihre Mitglieder darüber abstimmen lassen. Anfang November könnte dann der Ministerpräsident gewählt werden und die neue Regierung im Amt sein. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.