Palästinenser begrüßen schwedische Ankündigung

Ministerpräsident Löfven will Anerkennung: Zwei-Staaten-Lösung erfordert gegenseitigen Willen zu friedlicher Koexistenz / Termin für Anerkennung noch offen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die palästinensische Regierung hat eine geplante Anerkennung Palästinas durch die schwedische Regierung begrüßt. In einer Erklärung drückte Außenminister Riad al-Maliki seien Dank dafür aus, dass Schweden das »legitime Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung und einen unabhängigen Staat« unterstütze. Al-Maliki forderte auch die anderen EU-Länder auf, Palästina anzuerkennen. Schwedens neuer Ministerpräsident Stefan Löfven hatte am Freitag während seiner Regierungserklärung eine Anerkennung Palästinas angekündigt. Allerdings ließ der sozialdemokratische Regierungschef den Zeitpunkt offen.

Schweden wäre das erste der gestandenen EU-Mitglieder, das diesen Schritt unternimmt. Polen, Ungarn und die Slowakei hatten dies bereits getan, bevor sie der EU beigetreten waren. Löfven begründete die geplante Anerkennung damit: »Der Konflikt zwischen Israel und Palästina kann nur durch eine Zwei-Staaten-Lösung gelöst werden, ausgehandelt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Völkerrechts (...) Diese muss die legitimen Ansprüche der Palästinenser und Israelis auf Selbstbestimmung und Sicherheit garantieren.« Löfven fügte hinzu: »Eine Zwei-Staaten-Lösung erfordert gegenseitige Anerkennung und den Willen zu friedlicher Koexistenz. Schweden wird deshalb den Staat Palästina anerkennen.« dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.