Freiwilligkeit reicht nicht!

Martin Ling über Gerd Müllers Aktionsbündnis im Textilsektor

  • Lesedauer: 2 Min.

An Empathie fehlt es Gerd Müller nicht. Am Jahrestag der Katastrophe in Bangladesch, als beim Einsturz eines Textilfabrikgebäudes 1127 Menschen ihr Leben verloren, startete der Entwicklungsminister im April dieses Jahres seinen Runden Tisch zum Textilsektor. Ein offenes Projekt, an dem neben Unternehmen auch Nichtregierungsorganisationen teilhaben durften. Das große Ziel: ein Siegel für faire Textilprodukte.

Was Müller am Donnerstag nun präsentieren wird, gilt noch als geheime Verschlusssache. Und dennoch gilt als gesichert, dass der Aktionsplan manches enthalten wird, aber kein verbindliches Siegel. Das ist ein Sieg für die Unternehmen, die mit Freiwilligkeit gut leben können - die kostet nichts und lohnt auch nicht der Überprüfung, denn Verstöße blieben ohne Konsequenzen.

Sicher: Die ursprünglich angestrebte Kontrolle der Lieferkette »vom Baumwollfeld bis zum Bügel« ist aufwendig und damit kostspielig. Doch daran führt kein Weg vorbei, wenn es einem mit der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Textilbeschäftigten ernst ist - Umwelt- und Sozialstandards sind nicht umsonst.

Die Erfahrung mit Unternehmen zeigt, dass freiwillige Selbstverpflichtungen so wenig hinreichend sind wie Konsumentenboykotte. Die Standards müssen in internationales Recht gegossen werden. Und zwar so, dass die Unternehmen überall für ihre Verfehlungen zu Rechenschaft gezogen werden können und für ihre Subunternehmer mithaften - in Bangladesch wie in Deutschland. Sonst wird der Norden weiter seine Kosten auf den Globalen Süden abwälzen und damit auf die dort Beschäftigten.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.