Denn sie leben noch

Kampagne zur Hilfe für Kriegsopfer im Osten

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Wir werden ihnen ab Montag vor allem in Berlin begegnen - hoch betagten Opfern des deutschen Eroberungskrieges 1939 bis 1945 im Osten. Sie kommen aus Belarus, Russland und der Ukraine, haben Namen und Gesicht. Im Krieg waren sie Kinder, wurden Waisen, Gefangene, Zwangsarbeiter.

Unter dem trotzig-traurigen Titel »Ich lebe noch!« wird die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (evz) in der Hauptstadt mit sechs Porträts von ihnen um Aufmerksamkeit und Unterstützung für ihre Projekte werben. Das geschieht mit 500 beleuchteten Plakaten in U-Bahnhöfen, Tram- und Bushaltestellen, auf 38 digitalen Werbewänden und mit Postkarten in Theatern und Kultureinrichtungen. Im Internet gibt es die Seite www.ich-lebe-noch.info.

Die furchtbaren Schicksale der Männer und Frauen sind einzigartig und stehen doch für so viele andere. Die 81-jährige Regina Lawrowitsch berichtete zum Auftakt der Kampagne in Berlin vor Journalisten über ihre Verschleppung zur Zwangsarbeit am »Atlantikwall« bis nach Frankreich. Sie konnte in ihre Heimat Belarus zurückkehren. Doch bis in die 90er Jahre erfuhr nicht einmal ihr Ehemann von ihrem Schicksal als Lagerhäftling. Nicht nur ein unsagbares Schicksal, auch ein von der Mutter erzwungenes Schweigegelübde angesichts des brutalen stalinistischen Umgangs mit solchen Opfern versiegelte 25 Jahre lang ihren Mund.

Auf dem Hintergrund ihres Porträts sind sowjetische Zwangsarbeiterinnen in Berlin-Wilhelmshagen abgebildet. »So sahen wir aus«, sagt Regina Lawrowitsch. Wie die belarussischen Dörfer - auch mit ihren Einwohnern - brannten, zeigt das Bild mit Sinaida Lewanez. Im Minsker Ghetto sah Frida Rejsmann »vieles, was kein Kind sehen sollte«. Die Leningraderin Natalja Wetoschnikowa hatte erst drei Jahre nach Kriegsende keinen Hunger mehr.

Bis heute litten die Opfer des Nationalsozialismus - unter Einsamkeit, Armut, medizinischer Not, mahnte Stiftungsvorstand Günter Saathoff. Sie bräuchten Hilfe, die auch ankomme. Bis zum Jahrestag der Befreiung im Mai 2015 sollen zwei Millionen Euro vor allem auch von Großspendern aufgebracht werden.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -