Gesetzentwurf beschlossen
DDR-Opferrente
Die Bundesregierun beschloss am 1. Oktober 2014 einen entsprechenden Gesetzentwurf. Die Leistungen werden erstmals seit ihrer Einführung erhöht. Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen.
Bezieher der Opferrenten bekommen demnach bis zu 300 statt bisher 250 Euro. Für beruflich Verfolgte erhöht sich die Zahlung um 30 auf 214 Euro.
Anspruch auf die Opferrenten, die seit 2007 gezahlt werden, haben Menschen, die aus politischen Gründen inhaftiert waren. Auch andere Formen des Freiheitsentzugs wie Zwangsarbeit oder die Einweisung in die Psychiatrie werden anerkannt. Beruflich Verfolgte erhalten seit 2003 Ausgleichszahlungen durch die Rentenversicherung.
Laut Angaben des Bundesjustizministeriums bezogen Ende 2013 rund 45 700 Menschen eine Opferrente. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.