Neue Gefahren

Olaf Standke über die aktuellen Siedlungspläne der israelischen Regierung

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Israels Premier Benjamin Netanjahu, der unter dem Druck des rechten Flügels im Regierungslager steht, zeigt sich unbeeindruckt von der Kritik an den Plänen für neue Siedlungen in Ostjerusalem. Nicht nur die Palästinenser, auch die US-Regierung und die EU verurteilen das Vorhaben als schädlich für die Friedensbemühungen. Inzwischen hat die Autonomiebehörde sogar eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats gefordert. Ob all das aber die Bautätigkeit stoppen wird, muss nach bisheriger Erfahrungen tatsächlich bezweifelt werden. Israel will offensichtlich weiter Fakten schaffen, nicht verhandeln.

Schon heute lebt rund eine halbe Million Siedler in bewachten Wohnanlagen inmitten von 2,7 Millionen Palästinensern, was international als völkerrechtswidrig angeprangert wird. Denn Staaten dürfen keine eigene Zivilbevölkerung in besetztes Territorium umsiedeln. Nur ist für Israel das 1967 eroberte Westjordanland zuvor kein Staat gewesen und Ostjerusalem heute Teil des vereinigten Jerusalems - eine Annexion, die die Staatengemeinschaft bisher nicht anerkannt hat. Die Palästinenser beanspruchen den Ostteil als künftige Hauptstadt und fürchten, dass der Siedlungsbau das erheblich erschwert. Vor allem aber droht mit solcher Politik wenige Monate nach dem Gaza-Krieg in einer durch Morde und Anschläge auf beiden Seiten ohnehin aufgeheizten Atmosphäre eine neue Gewaltexplosion.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.