Sieben Tage, sieben Nächte

  • Lesedauer: 2 Min.

Und an diesem Wochenende geht es wieder rund in Calafou nahe Barcelona: Zum zweiten Mal finden Workshops zu Ökomotoren statt - drei Tage Informationsaustausch darüber, wie man die elektrische Energie, die man im täglichen Leben braucht, ressourcenschonend optimieren kann. Drei Tage, an denen es darum geht, darüber zu sinnieren, wie man sich von der Abhängigkeit der Strommultis befreien kann, drei Tage, wo neben Arbeit auch Spaß an Gemeinschaft und gutem Essen nicht zu kurz kommen. Drei Tage, in denen sich vieles verdichtet, wofür die Cooperativa Integral Catalana (CIC) steht: Zwischen Personen und sozialen Unternehmen ein Netzwerk von kooperativen und sozialen Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen, das sich den Marktregeln und staatlicher Kontrolle verweigert. Daran arbeitet die im Frühjahr 2010 in Katalonien aus der Taufe gehobene CIC mit zunehmender Resonanz: Über rund 2000 Menschen sind bereits integriert - die tiefe Wirtschaftskrise Spaniens beflügelt die Initiative.

Calafou ist eines der Vorzeigeprojekte der CIC: im Selbstverständnis eine ökoindustrielle, postkapitalistische Siedlung. Das Gelände der ehemaligen Textilfabrik, mit Schule, Bar und Kirche und Wohnhäusern, auf dem die damaligen Arbeiter auch wohnten und lebten, stand 40 Jahre leer. Bis 2011 Aktivisten das Gelände mieteten und dorthin zogen, um eine Modellsiedlung für die Zukunft zu entwickeln - eine Zukunft jenseits des Kapitalismus. Für die Ausrichtung industrieller Prozesse heißt das einen Umbau in Richtung Nachhaltigkeit, eben Ökoindustrie. Langlebige Produkte statt Wegwerfartikel. Der CIC und den Menschen in Calafou geht es um Lösungen für das 21. Jahrhundert und nicht um den Traum von der Rückkehr in vormoderne Zeiten. Was bisher produziert wird, sind freilich vornehmlich agrarbasierte Produkte: Marmelade, Brot, Heilkräuter, Biogemüse und auch mit dem Bierbrauen wird experimentiert. Auf industrielle Massenproduktion wird ohnehin aus Prinzip verzichtet, egal ob bei der bereits stattfindenden Seifen- oder der geplanten Möbelherstellung. Dass das mit dem 21. Jahrhundert ernst gemeint ist, zeigt sich am Hacklab besonders beim Bolzenschuss und vielleicht auch noch später oder gar nicht. Tja, so ist das. tos

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.