Ende wie Anfang

Silvia Ottow hält die Argumente der Sterbehilfe-Gegner nicht für ehrlich

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Nach der ersten Debatte um eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe im Bundestag zeichnet sich unter den Parlamentariern die Tendenz ab, assistierte Selbsttötung nicht zuzulassen. Das ist bei allen ehrenwerten Bedenken gegenüber dieser Art, aus dem Leben zu scheiden, ein Problem.

Zum einen, weil der Bundestag sich damit im Gegensatz zu jener Mehrheit von Menschen befindet, die für Sterbehilfe ist. Und zum anderen, weil es bei der geringen Anzahl der Betroffenen, die in der Regel schwer krank sind, gar nicht darum gehen kann, Geschäfte mit der Selbsttötung in großem Stil zu verhindern. Ebenso wenig muss man ausschließen, dass Alte und Kranke künftig gedrängt werden könnten, sich umzubringen, wenn es die Möglichkeit gibt. Welche Ressentiments werden hier bedient und warum wird so getan, als könnte dies in einer aufgeklärten Gesellschaft nicht verhindert werden? Und warum gibt es dann z.B. Hartz-Gesetze, deren verheerende Konsequenzen jeder vorher kannte?

Allem Anschein nach passt Selbstbestimmung nach der Vorstellung vieler patriarchal, christlich-fundamental und hierarchisch aufgestellter Politiker an keiner Stelle des Lebens. Nicht am Anfang, an dem Außenstehende mit entscheiden, ob ein Kind geboren wird, und nicht am Ende. Da soll jeder gezwungen sein durchzuhalten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.