Nachlass eines jüdischen Lehrers
Das Archiv des Jüdischen Museums Berlin erhält den Nachlass des 1942 in Riga ermordeten Berliner Lehrers Fritz Wachsner. Die umfangreiche Familiensammlung mit mehr als 1000 Dokumenten und Objekten wurde von Wachsners Enkelin gestiftet und gebe einen persönlichen Einblick in das wechselvolle Leben des jüdischen Pädagogen im Berlin der 20er, 30er und 40er Jahre, teilte das Museum mit. Ausgewählte Dokumente aus dem Nachlass werden vom 1. Dezember an in einer Vitrine in der Achse des Holocaust im Museum zu sehen sein.
Zu Ehren Wachsners wird an diesem Donnerstag die Aula seiner alten Schule in Prenzlauer Berg nach ihm benannt. Zudem soll für ihn ein Stolperstein verlegt werden. Der 1886 geborene Fritz Wachsner war unter anderem von 1920 an Oberlehrer und später kommissarischer Direktor an der Schinkel-Schule, der heutigen Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.