Neue Edition
Bekenntnisschriften
Zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine wissenschaftliche Neuausgabe der lutherischen Bekenntnisschriften vorgestellt. Das drei Bände umfassende Werk wurde am Montagabend in der historischen Augsburger Annakirche präsentiert. Die neue Edition des theologischen Fundaments der Protestanten, zu dem als wichtigste Schrift die Confessio Augustana von 1530 zählt, ersetze die alte Edition von 1930, sagte die Mainzer Kirchenhistorikerin Irene Dingel als Herausgeberin. Die Neuauflage dokumentiere »das aufrichtige Bemühen innerhalb des Luthertums, zu gemeinsamen Bekenntnis- und Lehraussagen zu kommen«.
Günther Beckstein als Vize-Präses der EKD-Synode verwies bei dem Festakt vor allem auf die Bedeutung der Confessio Augustana, deren 28 Artikel die gültigen Grundsätze der evangelischen Lehre für die rund 70 Millionen lutherischen Christen weltweit darstellen. Die Neuausgabe der evangelischen Bekenntnisschriften gründet auf dem »Konkordienbuch« von 1580, das neben der Confessio Augustana noch weitere wesentliche Lehrtraktate und Dokumente, wie den Großen und Kleinen Katechismus, die »Schmalkaldischen Artikel« mit den Kernpunkten der lutherischen Lehre oder die »Konkordienformel« von 1577, ein Konsenspapier unterschiedlicher lutherischer Positionen, umfasst. Diesen Hauptband der Bekenntnisschriften ergänzen zwei »Materialbände« mit textkritischen Anmerkungen und den verschiedenen Überarbeitungen der Confessio sowie Texten aus Luthers Tischreden und Lieder. edp/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.