Verwandte müssen im Prozess um Hartz IV aussagen
Grundsätzlich dürften zwar in gerader Linie Verwandte und Verschwägerte in Prozessen die Aussage verweigern, heißt es in einem am 10. November 2014 veröffentlichten Urteil des Landgerichts Köln (Az. L 19 AS 1906/14 B).
Das gelte jedoch nicht, wenn es um Vermögensangelegenheiten gehe. Darunter fällt nach Ansicht der Richter auch die Frage, über welches Einkommen Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft verfügen, wenn dieses Einkommen gegebenenfalls auf den Hartz-IV-Anspruch angerechnet werden muss.
Im vorliegenden Fall weigerten sich die Mutter und der Stiefvater eines arbeitslosen Mannes, vor Gericht auszusagen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.