Pauschalreisen: Hilfe gegen Urlaubsärger

Verbraucherzentrale prüft Ansprüche Pauschalreisender

  • Lesedauer: 2 Min.
Verbraucherzentrale – Pauschalreisen: Hilfe gegen Urlaubsärger

Pauschalurlauber sind gesetzlich gut abgesichert. Treten etwa bei der An- oder Abreise Probleme auf oder entspricht die Unterkunft nicht den gebuchten Leistungen, haben Betroffene eventuell Ansprüche gegenüber dem Reiseveranstalter. Beispielsweise können sie eine Erstattung eines Teils der Reisekosten oder eine Entschädigung verlangen. »Um dies zu prüfen, hat die Verbraucherzentrale den interaktiven Pauschalreise-Check entwickelt«, erklärt Dunja Neukamp, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Lesen Sie auch: AIDA reihenweise verurteilt – Schadenersatzanspruch nach Kreuzfahrt-Absagen

Mit dem kostenlosen Online-Tool können Urlauber in wenigen Schritten prüfen, ob sie Ansprüche gegenüber dem Reiseveranstalter haben. Das Tool liefert nicht nur eine rechtliche Ersteinschätzung, sondern erstellt auch passgenaue Musterschreiben, mit denen Verbraucher die Forderungen direkt und verbindlich geltend machen können. Zu finden ist das Tool unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/100823

Mit Blick auf die Herbstferien ergänzt Neukamp: »Wenn Reisende am Urlaubsort meinen, dass etwas nicht der vereinbarten Leistung entspricht, sollten sie den Reiseveranstalter unverzüglich informieren.« Auch sei wichtig, gut zu dokumentieren und Nachweise zu sammeln – so durch Fotos. Nur wer nachweisen kann, dass die Reise nicht wie vereinbart war, kann seine Rechte auch durchsetzen. vzb/nd

Für individuelle Fragen können Verbraucher die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen. Terminvereinbarung unter: (0331)98229995

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -