Russlands Notenbank hebt Leitzins drastisch an
Erneuter Stützungsversuch wegen starkem Rubelverfall / Wechselkurs sackte zuvor an der Moskauer Börse auf 76 Rubel für ein Euro ab
Moskau. Die russische Notenbank stemmt sich mit einer drastischen Leitzinserhöhung gegen die steigende Inflation im Land und den anhaltenden Rubelverfall. Die Zentralbank hob ihren Leitzins am Montag um 6,5 Prozentpunkte auf 17 Prozent an. Auch die Versorgung der Banken mit Dollar-Liquidität durch entsprechende Geschäfte werde ausgeweitet, hieß es auf der Internetseite der Notenbank.
Die Notenbank hatte den Leitzins erst am Donnerstag um einen Prozentpunkt auf 10,5 Prozent angehoben. Doch auch dieser Stützungsversuch verpuffte. Der Rubel setzte seine Talfahrt zu Wochenbeginn fort. Im späten Handel am Montag sackte der Wechselkurs der Währung an der Moskauer Börse auf 76 Rubel für 1 Euro ab. Kurz danach verbesserte er sich wieder leicht auf 74,6 Rubel für 1 Euro. Analysten führten dies auf neue Interventionen der Zentralbank zurück. Höhere Zinsen machen die Währung grundsätzlich attraktiver.
Seit Jahresbeginn hat die russische Währung mehr als 50 Prozent ihres Wertes verloren. Beobachter führen dies teils auf Spekulationsgeschäfte zurück, aber auch auf die Sanktionen des Westens gegen Russland im Ukraine-Konflikt und den niedrigen Ölpreis.
Russland hatte im Herbst die seit Jahren übliche Rubel-Regulierung beendet, um seine Währung dem freien Markt zu überlassen. Am 1. Dezember intervenierte die Notenbank zum ersten Mal wieder an der Devisenbörse. Bis zum 11. Dezember gab sie für die Stützung des Kurses insgesamt 5,980 Milliarden US-Dollar (4,812 Milliarden Euro) aus. Russland hat mit etwa 420 Milliarden Dollar die weltweit drittgrößten Währungsreserven. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.