Griechenland: Mehrheit in Deutschland unterstützt Spardiktate
Umfrage: Schuldenerlass im Falle von SYRIZA-Sieg bei den Neuwahlen kommt nur für 28 Prozent der Bundesbürger in Betracht
Berlin. Die Äußerungen aus Union und SPD, die bei einem Wahlsieg der linken SYRIZA in Griechenland den Euroaustritt des Landes an die Wand malen, verfangen offenbar bei der Bevölkerung. Im neuen ARD-Deutschlandtrend sind 61 Prozent der Befragten dafür, dass Griechenland die Euro-Zone verlassen müsse, wenn die mit den internationalen Geldgebern verabredeten Spardiktate nicht eingehalten würden. Ein Schuldenerlass für Griechenland kommt nur für 28 Prozent in Betracht, 68 Prozent lehnen das ab.
In Griechenland soll am 25. Januar ein neues Parlament gewählt werden. Der in Umfragen führende Chef des Linksbündnisses SYRIZA, Alexis Tsipras, hat ein Ende der Sparpolitik angekündigt und will einen Schuldenerlass mit der EU vereinbaren falls er die Abstimmung gewinnt.
In der Umfrage sprachen sich 80 Prozent dafür aus, dass die Bundesregierung sich dafür einsetzen soll, dass auch eine neue griechische Regierung den Sparkurs fortsetzt. 61 Prozent der Deutschen haben Sorge, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise in der Europäischen Union wiederholt. 36 Prozent haben keine Sorge. Bei den Anhängern der Rechtspartei AfD ist die Angst besonders groß, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU wiederholt: 86 Prozent der AfD-Anhänger machen sich diesbezüglich Sorgen, 14 Prozent machen sich diesbezüglich keine Sorgen. nd/Agenturen
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.