Hertha BSC entlässt Trainer Jos Luhukay
Nach der dritten Niederlage in Folge droht den Charlottenburgern nach 2010 und 2012 erneut der Abstieg in die 2. Bundesliga
Jos Luhukay sprang sofort auf. Der Trainer von Hertha BSC verließ unmittelbar nach dem Abpfiff der Partie gegen Bayer Leverkusen die Bank. Mit gesenktem Kopf und in den Taschen seiner blauen Jacke vergrabenen Händen stapfte der Niederländer die Treppen in Richtung der Kabine im Berliner Olympiastadion hinunter. Trotz der schwachen Leistung seiner Elf bei der 0:1-Niederlage, die Hertha auf Abstiegsrang 17 zurückwarf, war sich Luhukay noch sicher, die Akteure auch am Sonnabend im Auswärtsspiel bei Mainz 05 betreuen zu dürfen.
»Das Entscheidende ist, dass ich eine Mannschaft gesehen habe, die einen guten Auftritt als Team hatte. Dass wir in der zweiten Halbzeit nicht die letzte Durchschlagskraft nach vorn hatten, haben wir auch gesehen. Das ist etwas, was wir uns demnächst wieder neu erarbeiten müssen«, sagte Luhukay. »Ich rechne damit, dass ich in den nächsten zwei Tagen die Mannschaft wieder so gut wie möglich vorbereite. Dann fahren wir guten Gewissens und mit Vertrauen nach Mainz.« Daraus wird nichts. Am Donnerstag, kurz nach 13 Uhr, verkündete Hertha BSC das Aus von Luhukay. Auch seine Assistenten Rob Reekers und Markus Gellhaus müssen wie Luhukay nach zweieinhalbjähriger Tätigkeit gehen. »Wir hatten eine lange Nacht, haben alles analysiert und am Morgen entschieden, uns vom Trainerteam zu trennen. Wir brauchen neue Impulse«, begründete Manager Michael Preetz den Wechsel auf der Übungsleiterposition.
Auf der Pressekonferenz am Nachmittag erfolgte bereits die Vorstellung von Luhukay-Nachfolger Pal Dardai, dem Rainer Widmayer an die Seite gestellt wird. Der 38-jährige Dardai ist mit 286 Einsätzen Herthas Bundesliga-Rekordspieler. Der Ungar arbeitete zuletzt im Nachwuchsbereich der Charlottenburger und wirkte parallel als Interimstrainer der ungarischen Nationalelf. Der 47-jährige Widmayer verfügt ebenfalls über Hertha-Erfahrung. Er war von Sommer 2010 an anderthalb Jahre Co-Trainer unter Markus Babbel. Dardai und Widmayer sollen es »bis auf Weiteres« richten, erklärte Preetz. Vom neuen Cheftrainer Dardai hält Preetz sehr viel. »Ich bin total überzeugt von ihm. Wir haben eine gemeinsame Zeit als Spieler. Er ist ein ehrlicher, harter Arbeiter«, meinte Preetz.
Die Hertha-Anhänger hatten vor dem Anpfiff gegen Leverkusen, für das Torjäger Stefan Kießling nach 49 Minuten den entscheidenden Treffer über die Linie würgte, aber nicht nur den Trainerstab als Schuldige an der Misere ausgemacht. »TEAM, TRAINER, MANAGER: KONSEQUENZEN, JETZT!«, lautete der Schriftzug auf einem riesigen Spruchband in der Ostkurve des mit 34 636 Zuschauern nur schwach besuchten Olympiastadions. Auch Manager Preetz, in dessen Amtszeit seit Sommer 2009 bereits zwei Abstiege fielen, steht in der Kritik. Dass die Mannschaft zuletzt drei Mal in Folge ohne einen eigenen Treffer verlor und die Neuzugänge nicht wie erhofft einschlugen, geht auch auf seine Kappe. Sollte Hertha nach 2010 und 2012 nun zum dritten Mal den Gang in die 2. Bundesliga antreten müssen, könnten auch die Tage von Preetz beim Hauptstadtklub gezählt sein.
Im Vorjahr war Hertha unter Luhukay Tabellenelfter geworden. Jetzt würden sie in Berlin wohl schon mit Rang 15 mehr als zufrieden sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.