Gundis Lieder, Gundis Themen

  • Lesedauer: 2 Min.

Vor bald siebzehn Jahren starb Gerhard Gundermann, aber noch immer werden seine Lieder mit Leidenschaft gehört - und gespielt. Anlässlich des 60. Geburtstags des Lausitzer Liedpoeten ist nun eine Doppel-CD entstanden, auf deren einer Scheibe sich Coverversionen jener Stücke finden, die manche für zeitlos, andere für erstaunlich aktuell halten - »Gundis Lieder«. Auf der zweiten CD greifen Musiker »Gundis Themen« auf, in neuen, eigenen Songs. Beteiligt sind Weggefährten wie Gundermanns letzter Band Die Seilschaft oder Hugo Dietrich von der Brigade Feuerstein, Musiker wie Konstantin Wecker, Stoppok und Christian Haase, aber auch Bands und Solisten, die erst durch diese Produktion mit Gundermanns Erbe in Berührung kamen. Begleitet wurden die Aufnahmen von dem US-amerikanischen Filmemacher Matt Sweetwood. Seine Dokumentation heißt »Gundis Lieder, Gundis Themen - hinter den Kulissen«.

»Das Album ist unverkäuflich.« Einen solchen Satz liest man selten, wenn ein Tonträger beworben wird. »Gundis Lieder - Gundis Themen« aber ist ein Benefizprojekt ohne kommerzielle Interessen. Vielmehr haben die Initiatoren das Ziel ausgegeben, bundesweit interessierte Bibliotheken mit einem Freiexemplar zu bestücken. Kontakt kann über die E-Mail-Adresse film@showcasepotsdam.de aufgenommen werden. Zudem soll es eine Spendenaktion ermöglichen, CDs kostenlos an Gundermanns Fans zu verteilen. An diesem Freitag laden die Akteure zum Record-Release-Konzert ins Potsdamer »Spartacus«. Sieben der 14 beteiligten Künstler werden dort spielen. Im Vorfeld ist Matt Sweetwoods Film zu sehen. mha

20.3., 20 Uhr, im »Spartacus«, Friedrich-Engels-Str. 22, Potsdam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.