Entwicklungshilfe für Deutschlands Daten

Wie das Innenministerium basisdemokratisch den Weg zu mehr Transparenz sucht

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 2 Min.
Mit dem Projekt »Open Data« will das Innenministerium öffentliche Daten für jeden zugänglich machen. Bis zum 10. April können Bürger_innen Ideen und Vorschläge für die Veröffentlichung von Regierungsdaten einreichen und diskutieren.

Noch dümpelt die Bundesregierung in Sachen Veröffentlichung von Regierungsdaten im weltweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen. Doch das soll sich ändern. Noch bis zum 10. April können Bürger_innen Ideen und Vorschläge für die Veröffentlichung von Regierungsdaten auf dem Portal www.open-data-aktionsplan.de einreichen und diskutieren.

Eingegangen sind bisher knapp 200 Ideen von 160 Teilnehmern. Beliebt sind unter anderem Vorschläge zu Fahrplandaten des Öffentlichen Nahverkehrs, CarSharing, Mitfahrgelegenheiten und Fernbusse. Auch Vorschläge zur Offenlegung von Daten aus Schulen und Universitäten, wie Kriterien für Notenvergabe, Notenstatistik, Prüfungsergebnisse oder Lehrpläne finden Anklang. Am beliebtesten ist bislang der Vorschlag zur Öffnung des Unternehmensregisters, in dem Angaben zu Geschäftsführern, Vorständen und Bilanzen bereitgestellt werden. Diese Daten haben nicht nur einen großen wirtschaftlichen Nutzen, sondern sind auch wichtiger Bestandteil journalistischer Arbeit, so die Begründung der Vorschlagenden.

Das Projekt ist Teil eines nationalen Aktionsplans , sowie der »Open Data Charta der G8«, mit denen sich die Bundesregierung verpflichtet, Verwaltungsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel Haushaltsdaten, Unternehmensregister und Umwelt-, Verkehrs- oder Geodaten. Mit diesen Informationen können beispielsweise Apps entwickelt werden oder der Austausch innerhalb der Verwaltung gestärkt werden. In erster Linie soll die G8-Charta aber Transparenz und Demokratie fördern und das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewinnen.

Beim Thema Zugang zu Regierungsdaten oder auch »Open Government« liegt Deutschland nach dem aktuellen Open Data Census auf dem 12. von 77 Plätzen weltweit und damit hinter Ländern wie der Ukraine und Slowenien.

Das Konzept Open Government ist jedoch nicht unumstritten. Daten gehören den Menschen und Fakten könnten nicht dem Urheberrecht unterliegen, argumentieren Befürworter. Gegner der Idee kritisieren unter anderem die dadurch entstehende Missbrauchsgefahr, zum Beispiel bei der Offenlegung von Sicherheitslücken in IT-Systemen, Daten aus der Waffenforschung oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu hochansteckenden Viren, die zu terroristischen Zwecken manipuliert werden könnten. Forscher hatten 2012 ihre Arbeit an dem Vogelgrippe-Virus H5N1 niedergelegt, aus Angst, die Ergebnisse ihrer Experimente könnten dazu führen, dass Terroristen aus dem Erreger biologische Waffen fertigten. Ein wichtiger Kritikpunkt ist außerdem, dass die Daten ausschließlich zu »nicht-kommerziellen Zwecken« genutzt werden dürften.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal