Wem nützte der Krieg, fragt Pätzold

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Sommer 1914 trat der deutsche Imperialismus an, sich einen »Platz an der Sonne« zu erobern, wie es der Außenminister und spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow schon 1897 in einer Reichstagsdebatte forderte. Allerdings waren die Nachbarn nicht weniger an einer Neuaufteilung der Welt interessiert. So schlug man denn blutig und verbrecherisch aufeinander ein, bis die Völker ermattet am Boden lagen. Der Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren wurde von unzähligen Publikationen begleitet, darunter nicht wenigen revisionistische, die sicher geglaubte Erkenntnisse zu tilgen versuchen. Der Berliner Geschichtsprofessor Kurt Pätzold unterzog sie einer marxistischen Kritik. Insbesondere setzt er sich mit dem Buch »Die Schlafwandler« des australischen Historikers Christopher Clark auseinander, das in den bürgerlichen Feuilletons euphorisch gefeiert wurde - weil es Deutschland als den maßgeblich zum Krieg treibenden Staat entlastet. »Cui bono?«, fragte sich da Pätzold. Die Peter-Hacks-Gesellschaft lädt ihn am 16. April auf ihre Bühne ins Habbemma (19.30 Uhr, Mülhauser Str. 6/ Ecke Prenzlauer Allee; Eintritt sechs Euro, ermäßigt vier Euro). nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.