Lesung für die ermordeten Armenier
Mit einer weltweiten Lesung wollen Autoren, Künstler und Kulturschaffende am kommenden Dienstag (21. April) an den Beginn der Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren erinnern. Zu der Aktion haben im vergangenen Jahr mehr als 350 Unterzeichner aufgerufen, darunter die Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa, Herta Müller, Elfriede Jelinek, Orhan Pamuk, John M. Coetzee und der am Montag verstorbene Günter Grass. Initiatoren sind das Internationale Literaturfestival Berlin und das Lepsiushaus Potsdam. Wie der Berliner Festivalleiter Ulrich Schreiber am Dienstag mitteilte, wollen sich mehr als hundert Institutionen auf allen Kontinenten beteiligen. Für die Lesung wurden zwei Kapitel aus Varujan Vosganians »Buch der Finsternis« ausgewählt.
Vor hundert Jahren waren in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, mehrere hundert armenische Intellektuelle verhaftet, deportiert und meist ermordet worden. Insgesamt fielen den folgenden, etwa zwei Jahre dauernden Gräueltaten im früheren Osmanischen Reich nach armenischen Schätzungen bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Türkei geht von deutlich weniger Toten aus. Als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs lehnt sie es ab, von »Völkermord« zu sprechen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.