Schafft den BND ab!

Über die Unvereinbarkeit von Geheimdiensten und Demokratie

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit zwei Jahren läuft die NSA-Affäre. Seit zwei Jahren wird versprochen, die Arbeit der geheimdienste zu reformieren und die parlamentarische Kontrolle zu stärken. Passiert ist bisher praktisch gar nichts. Es wäre an der Zeit, durchgreifende Konsequenzen zu ziehen. Doch wer soll das tun? Im Kanzleramt sitzen die Kollaborateure und Täuscher. Im Geheimdienst die, die entweder unfähig sind - oder absichtsvoll illegal agieren. Der einzig richtige Weg wäre: Schafft die Geheimdienste ab. nd-Chefredakteur Tom Strohschneider meint, sie passen einfach nicht in eine Demokratie.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.