Türkei: Tausende Polizisten sollen Mai-Demo verhindern

Gericht spricht Anführer der Gezi-Proteste frei

  • Lesedauer: 1 Min.
Wird es eine Neuauflage der Gezi-Proteste geben? In der Türkei bereiten sich Aktivisten auf den 1. Mai vor. Die Polizei will das verhindern und zieht tausende Polizisten zusammen.

Istanbul. Mit einem Großaufgebot der Polizei wollen die türkischen Behörden an diesem Freitag Mai-Kundgebungen von Gewerkschaften und Regierungsgegnern im Zentrum der Metropole Istanbul verhindern. Etwa zehntausend Beamte seien für den Einsatz rund um den zentralen Taksim-Platz vorgesehen, berichtete die Zeitung »Hürriyet« am Mittwoch.

U-Bahnverbindungen rund um den Platz sollen demnach am Freitag unterbrochen werden, um die Anreise von Demonstranten zu erschweren. Präsident Recep Tayyip Erdogan unterstrich laut Presseberichten, Demonstrationen am Taksim seien verboten. Trotzdem mobilisieren zahlreiche Gruppen, wie die Kommunistische Partei der Türkei, für die Proteste. In einer Mitteilung rief sie zum Protest »mit einem Herz und mit einer Faust« auf.

Aufwind könnten die Protestierenden durch ein aktuelles Gerichtsurteil bekommen. Laut türkischen Medienberichten sprach ein Istanbuler Gericht am Mittwoch über zwei Dutzend mutmaßliche Anführer der Gezi-Proteste frei. Die angeklagten Aktivisten hatten zur Oppositionsgruppe Taksim Solidarität gehört, die im Sommer 2013 eine führende Rolle bei der Organisation der regierungskritischen Proteste am Istanbuler Taksim-Platz gespielt hatten. Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen »Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung« vorgeworfen und bis zu 13 Jahre Haft gefordert. nd/AFP

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -