Werbung

Die wichtigsten Punkte des Anti-Doping-Gesetz-Entwurfs

  • Lesedauer: 1 Min.

 Bis zu drei Jahre Haft für überführte Dopingsünder: Erstmals kann auch der Sportler strafrechtlich wegen Dopings belangt werden. Dies ist bisher nicht möglich. Die Sanktionen reichen von Geld- bis zu einer Freiheitsstrafe von maximal drei Jahren. Hintermänner müssen in besonders schweren Fällen sogar mit bis zu zehn Jahren Haft rechnen.

 Besitzverbot von Dopingmitteln: Im Gesetzentwurf enthalten ist eine »uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit«. Das heißt, schon der Fund einer Tablette oder Pille eines Dopingmittels hat Konsequenzen. Über diesen Punkt war in den letzten Jahren vehement gestritten worden. Bislang war nur der Besitz »nicht geringer Mengen« strafbar.

 Stärkung der Schiedsgerichtsbarkeit: Mit diesem Passus sollen Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Athletenvereinbarungen zwischen Sportlern und Verbänden beseitigt und damit das Sportrecht gestärkt werden. Das Oberlandesgericht München zog allerdings im Rahmen des Schadenersatzprozesses von Claudia Pechstein die gängige Praxis in Zweifel.

 Stärkung der NADA: Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) wird durch den Entwurf gestärkt. Vor allem die Übermittlung von Informationen zwischen staatlichen Stellen wie Gerichten und Staatsanwaltschaften soll erleichtert werden. Dagegen regt sich Widerstand von Datenschützern, die daran erinnern, dass die NADA eine Stiftung ist. SID/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.