Zeitung gegen den Trend

In Leipzig erscheint ein neues Wochenblatt, obwohl der Markt auch dort in einer Krise steckt

  • Nikolas von Wysiecki, Leipzig
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine Gruppe von Journalisten startet in Leipzig eine lokale Wochenzeitung. Und zwar ganz klassisch: Auf Papier, finanziert vor allem durch Abonnenten und Straßenverkauf.

Wenn man Cesare Stercken folgt, ist es um die Medienvielfalt in Leipzig nicht gut bestellt. In Sachsens größter Stadt erscheint eine Tageszeitung, dazu die »Bild«-Zeitung mit lokalem Schwerpunkt. Zu wenig, findet der Journalist. Deswegen hat er mit einigen Mitstreitern ein ambitioniertes Vorhaben gestartet: Am 29. Mai erscheint die erste Ausgabe der »Leipziger Zeitung«, einer Wochenzeitung, die es ausschließlich auf Papier geben wird.

»Wir wünschen uns eine vielfältige Medienlandschaft und wir sehen, dass es einen Bedarf danach in der Stadt gibt«, sagt Stercken. Er hat zuvor ein Stadtteilmagazin herausgegeben und sich nun mit Journalisten der etablierten »Leipziger Internet Zeitung« und Bloggern für das neue Projekt zusammengetan. Im Vorfeld konnten die Macher rund 1000 Abonnenten von ihrem Projekt überzeugen. Weniger Zusagen als geplant, aber angeblich genug, um die versprochenen Ausgaben zu produzieren.

Das Projekt ist ehrgeizig, weil der Zeitungsmarkt in Leipzig wie vielen anderen Städten in der Krise steckt: Die Auflage der einzigen Tageszeitung der Stadt, der »Leipziger Volkszeitung« (LVZ), ist laut der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern in den letzten 15 Jahren um rund ein Drittel gesunken. Die LVZ beobachtet das neue Zeitungsprojekt nach Angaben von Chefredakteur Jan Emendörfer interessiert.

Ob die neue wöchentliche »Leipziger Zeitung« eine Konkurrenz für die täglich erscheinende »Leipziger Volkszeitung« wird, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass sich die Macher nicht gerade einen einfachen Moment ausgesucht haben. Der Medienwissenschaftler Horst Röper vom FORMATT Institut Dortmund ist skeptisch: »Es ist sehr ungewöhnlich, sich nur über Abonnenten finanzieren zu wollen und kein Online-Angebot bereitzustellen. Normalerweise braucht es die Begleitmusik im Internet, um sich halten zu können.«

»Nach wie vor favorisieren viele Menschen eine Zeitung auf Papier«, ist Stercken dagegen überzeugt. Die neue Wochenzeitung erscheint daher nur gedruckt, also ohne eigenes Online-Angebot. Zudem sei der langsamere Wochenrhythmus ein Mittel für journalistische Qualität. »Die Abgrenzung zum Digitalen ist uns wichtig. Zwar ist auch im Internet solider Journalismus möglich, aber die Artikel erfahren weniger Aufmerksamkeit.« Nach seiner Ansicht funktioniert tagesaktuelle Berichterstattung Online, aber es fehle die Zeit für umfangreichere Recherche und Meinungsbildung. Das Modell Wochenzeitung sei somit die logische Konsequenz.

»Man sieht an den überregionalen Wochenzeitungen, dass ein Mehr an Hintergrund und Analyse funktionieren kann, zumal, wenn es besser geschrieben ist«, bestätigt Röper zwar. Der Medienwissenschaftler gibt jedoch zu bedenken: »Es gibt immer wieder vereinzelte Versuche, lokale Wochenblätter zu etablieren, meist von ehemaligen Zeitungsredakteuren. Die Erfahrungen sind aber eher negativ, mit Ausnahme von ›Kontext‹ aus Stuttgart.«

Finanzieren will sich die »Leipziger Zeitung« vor allem über Abonnements, langfristig sollen es 12 000 werden. Auf den eingebrochenen Anzeigenmarkt wolle und könne man sich nicht mehr verlassen, die eigene Unabhängigkeit stehe im Vordergrund. »Wir wollten keinen Verlag im Hintergrund, der eigene finanzielle Interessen verfolgt. Wir sehen den Leser in der Hauptpflicht der Finanzierung«, sagt Stercken. Langfristig sei ein Genossenschaftsmodell geplant.

Es gilt: Chance oder Scheitern. »Sollte wirklich niemand die Zeitung kaufen und wir haben nur das Geld der derzeitigen Abonnements zur Verfügung, gibt es die ›Leipziger Zeitung‹ für zwei, drei Monate«, sagt Stercken. »Es gab aber soviel Zuspruch von Lesern und aus der Wirtschaft, dass ich bereits für drei Jahre plane. Es wäre schade, das ins Leere laufen zu lassen.« dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal