Das Wichtigste zum Ramadan
Der Fastenmonat Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders, der sich nicht wie der gregorianische nach der Sonne, sondern dem Mond richtet. Deshalb findet der Ramadan jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt statt und verschiebt sich jährlich um etwa zehn Tage. Die Bedeutung des Ramadans ergibt sich aus der islamischen Lehre, nach der im neunten Monat des Jahres der Koran herabgesandt wurde. 2015 beginnt der Ramadan fast überall auf der Welt am 18. Juni, er endet mit dem Fastenbrechen, dem »Id alFitr«, am 17. Juli.
Das Wort Ramadan ist arabisch und wird von »ramida« oder »arramad« abgeleitet, was soviel wie brennende Hitze oder Trockenheit bedeutet - im Hinblick auf das Fasten und damit verbundene Hunger- oder Durstgefühle eine sehr treffende Beschreibung. Den Anfang des Ramadans markiert der Aufgang der neuen Mondsichel. Beginn und Ende des Fastenmonats können deshalb aufgrund der geografischen Lage in unterschiedlichen Ländern um ein oder zwei Tage variieren.
Junge Kinder, Schwangere und Kranke sind vom Ramadan ausgenommen, auch für Reisende und Frauen, die stillen, gilt die Fastenpflicht nicht. ceh
»… und esst und trinkt, bis ihr in der Morgendämmerung einen weißen von einem schwarzen Faden unterscheiden könnt!«
- Koran: Sure 2, Vers 187
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.