Ada Colau
Vor gut einer Woche wurde in Barcelona die Kandidatin eines linken Bündnisses, zu dem auch Podemos gehört, vom Stadtrat zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Die 41-jährige Ada Colau, die sich in Spanien als Anführerin einer Protestbewegung gegen Zwangsräumungen von Wohnungen einen Namen gemacht hat, ist die erste Frau an der Spitze der katalanischen Metropole. Die Plattform hatte bei der Wahl mit elf Mandaten einen Sitz mehr als die bisher regierende nationalkonservative CiU errungen. Colaus Anhänger verfolgten ihre Vereidigung auf der Plaça de Sant Jaume auf einer Großleinwand und feierten die Bürgermeisterin wie einen Pop-Star. »Jagt uns hier raus, wenn wir unsere Versprechen nicht einhalten!«, rief Colau der Menge zu. Welche Versprechen das sind?
Der nebenstehend dokumentierte Beitrag über das Sofortprogramm des Bündnisses Barcelona En Comú erschien zuerst in »El Diario«. Aus dem Spanischen wurde der Text von Anna Matthias übersetzt, er erschien bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung unter www.rosalux.de. João França ist Humanwissenschaftler, Pau Rodríguez ist Journalist. Beide schreiben als freie Autoren unter anderem für CatalunyaPlural.cat - El Diario.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.