Der Historiker Gerhard A. Ritter ist tot
Einer der bedeutendsten Geschichtswissenschaftler der Bundesrepublik gestorben
Berlin. Der Historiker Gerhard A. Ritter ist tot. Er starb bereits am Samstag nach einem langen Krebsleiden im Alter von 86 Jahren in Berlin, wie sein Kollege, der Historiker Jürgen Kocka, am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur sagte. Ritter galt als einer der bedeutendsten Historiker der Bundesrepublik.
Im Jahr 2007 erhielt er den Deutschen Historikerpreis. Damit wurde er vor allem für sein 2006 erschienenes, weit über die Fachgrenzen hinaus gelobtes Werk »Der Preis der Deutschen Einheit« geehrt. Ritter behandelt darin die Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen dem Fall der Mauer im November 1989 und der Bundestagswahl im Oktober 1994.
Der 1929 geborene Ritter wuchs in Berlin auf. Seine Mutter war Schneiderin, sein Vater hatte einen kleinen Verlag. Ritter studierte von 1947 an erst in Tübingen, dann in Berlin und Oxford Geschichte, Politische Wissenschaften, Philosophie und Germanistik. 1952 promovierte er mit einer Arbeit über die Arbeiterbewegung im Wilhelminischen Reich und wurde kurz darauf Professor an der Freien Universität in Berlin. Später lehrte er auch in Münster, München, Berkeley und Tel Aviv. 1994 wurde Ritter emeritiert. Im Jahr 2008 wurde ihm das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik verliehen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.