Verbotene Souvenirs

Spürhunde erschnüffeln illegale Mitbringsel

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Ein Elefanten-Fuß als Schirmständer, ein Kaiman als Aschenbecher und eine Kobra in Alkohol. Was der Zoll bei heimkehrenden Urlaubern beschlagnahmt, ist nicht nur verboten, sondern oft auch ein Sammelsurium von schlimmen Geschmacklosigkeiten.

Zum Beginn der Reisesaison hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) vor dem Mitbringen verbotener Urlaubs-Souvenirs gewarnt. »Weltweit nehmen Wilderei und der illegale Handel mit geschützten Arten zu«, sagte Hendricks am Donnerstag am Düsseldorfer Flughafen. Eine Ursache sei die Gedankenlosigkeit vieler Urlauber. Regelmäßig während der Reisezeit schnellen die illegalen Funde beim Zoll in die Höhe. Bundesweit sind mehrere Spürhunde auf das Erschnüffeln geschützter Arten trainiert.

Das Risiko, erwischt zu werden, ist mit dem Einsatz der speziell geschulten Artenspürhunde des Zolls gestiegen. »Das ist natürlich peinlich, wenn man dann den Koffer öffnen muss und es fällt etwas heraus«, sagte Hendricks. Den Urlaubern sei die Illegalität und Verantwortungslosigkeit ihres Tuns oft nicht bewusst. Dass Geldbörsen und Taschen aus artengeschützten Tierhäuten produziert sind, falle dann erst beim Zoll auf. »Lieber gar nichts aus Naturprodukten mitbringen«, riet Hendricks.

Auch Strandfunde wie Korallen und besondere Muscheln stehen auf Artenschutz-Listen. Auf ihnen sind 5000 Tier- und 29 000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Allein 2014 habe der Zoll bei etwa 1000 Beschlagnahmen über 70 000 geschützte Gegenstände sichergestellt. In mehr als 90 Prozent der Fälle seien die Schmuggler Touristen gewesen. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.