Keine Kompromisse im Kosovo
Serbien und Kosovo beschuldigen sich gegenseitig
Brüssel. Trotz 17-stündiger Verhandlungen haben sich die Regierungsspitzen Serbiens und des Kosovos unter EU-Vermittlung nicht auf Kompromisse zur Beilegung ihrer Konflikte einigen können. Das berichteten Serbiens Regierungschef Aleksandar Vucic und sein Kosovo-Amtskollege Isa Mustafa am frühen Dienstagmorgen in Brüssel. Beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, durch Maximalforderungen Fortschritte verhindert zu haben.
Eigentlich war bei den Verhandlungen unter Führung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini ein »Durchbruch« erwartet worden. Belgrad und Pristina sollten dafür mit einer weiteren Annäherung an Brüssel belohnt werden. Angestrebt wurden Abmachungen über die Integration der serbischen Minderheit in den fast nur noch von Albanern bewohnten Kosovo-Staat. Auch Konflikte in der Energie- und Wasserversorgung, der Telekommunikation sowie der Verkehrsinfrastruktur sollten endlich gelöst werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.