Georg Baselitz zieht Werke zurück
Kulturgutschutzgesetz
Der Maler und Bildhauer Georg Baselitz will vor dem Hintergrund des geplanten Kulturgutschutzgesetzes seine Leihgaben aus deutschen Museen abziehen. Der 77-jährige Künstler bestätigte dies der Tageszeitung »Die Welt« (Montag). Ein Sprecher der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) sagte der Deutschen Presse-Agentur am Montag, Baselitz habe dem SKD-Generaldirektor Hartwig Fischer am Freitag persönlich mitgeteilt, dass er zehn Leihgaben abziehen werde. Auch die Münchner Pinakothek der Moderne und die Kunstsammlungen Chemnitz würden wichtige Werkgruppen aus dem Besitz des aus Sachsen stammenden Gegenwartskünstlers verlieren.
Im geplanten Kulturgutschutzgesetz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sollen die Ausfuhrbeschränkungen für Kunstwerke neu geregelt werden. Von Kunsthandel und Sammlern gibt es vehementen Protest dagegen. Der Berliner Kunstexperte Peter Raue schrieb am Montag im Berliner »Tagesspiegel«, das Gesetz sei »der beispiellose Versuch, dem Staat den Zugriff auf alle jene Arbeiten mit leichter Hand und wenig Geld zu ermöglichen, die er - aus welchen Gründen auch immer - dem öffentlichen Besitz einverleiben will«. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.