Mainzer Regierung reagiert auf Anthrax-Bericht
USA schickten angeblich noch aktive Milzbrand-Erreger zu NATO-Übungen in die Pfalz - Dreyer fordert Aufklärung
Mainz. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) verlangt von den USA Aufklärung über den Umgang mit biologischen Kampfstoffen in einem Labor der US-Streitkräfte in der Pfalz. »Es ist absolut inakzeptabel, dass wir keine Informationen bekommen, das geht gar nicht«, sagte Dreyer am Dienstag in Mainz. Deswegen habe sie sich jetzt in einem Brief an die US-Botschaft in Berlin gewandt.
Nach Informationen der »Bild«-Zeitung gingen in den Jahren 2007, 2009 und 2010 Anthrax-Sporen für Übungen an das Labor der US-Armee in Landstuhl. Die Keime verursachen die Infektionskrankheit Milzbrand. Sie können über Jahrzehnte hinweg aktiv bleiben. Der deutschen Botschaft in Washington sollen die USA mitgeteilt haben, dass es bei der Inaktivierung der Keime »Unregelmäßigkeiten« gegeben habe. Daher könnten einige Sporen möglicherweise noch aktiv sein. Die US-Armee in Kaiserslautern nahm zu dem Bericht keine Stellung und verwies auf das Pentagon.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landstuhl, Peter Degenhardt (CDU), zeigte sich am Montag besorgt. Es sei »sehr beunruhigend«, dass möglicherweise aktive statt abgetöteter Milzbranderreger nach Landstuhl geschickt worden seien. Weder die Stadt noch die Feuerwehr hätten Informationen zum Standort des US-Labors. »Es würde uns interessieren, wie das Zeug entsorgt wird«, sagte er. »Und ich wüsste gerne, ob höhere Kreise in Land und Bund Kenntnisse hatten.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.