Datenbank für Vertrauen

René Heilig zu den Schlussfolgerungen nach dem Germanwings-Absturz

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

In der Regel ist das Prozedere nach einem Absturz simpel. Zeugen befragen, Flugschreiber auswerten, Pilotenfehler oder technisches Versagen benennen. Das Weitere ist zumeist Sache von Airline und Hersteller. Nachdem ein mit psychischen Problemen belasteter Germanwings-Copilot seinen Jet jedoch bewusst crashen ließ und so 150 Menschen umbrachte, war mehr gefordert als Flugunfall-Untersuchungsroutine. Der zwingende Zwei-Personen-im-Cockpit-Grundsatz ist nur eine Ad-hoc-Maßnahme.

Nun fordert eine EASA-Expertengruppe nicht nur unangemeldete Bluttests bei Piloten, um Spuren von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu entdecken, die auf psychische Probleme hindeuten. Sie verlangen die Einrichtung einer zentralen Datenbank, damit Flugmediziner darauf vertrauen können, dass der, dem sie Tauglichkeit bescheinigen, in keinem EU-Land mit gesundheitlichen und psychologischen Problemen aufgefallen ist. Das in Deutschland dagegen in Stellung gebrachte Datenschutzargument sollte dabei wirklich zurückstehen. Damit kann es aber nicht getan sein. Dringend muss man sich um das Arbeitsregime bei etlichen Airlines kümmern, die ihre Piloten - vor allem die Anfänger - unter ein Sklavenjoch zwingen, das dem gehetzter Fernfahrern ähnelt. Öffentliche Untersuchungen darüber sind wichtiger als Statistiken zum Tomatensaftbedarf in 33 000 Fuß Höhe.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.