80 000 Wörter

Scrabble-Weltmeister ohne jegliche Sprachkenntnisse

  • Christiane Oelrich, Wellington
  • Lesedauer: 2 Min.
Er kann kein Wort Französisch und hat doch die Scrabble-WM in Französisch gewonnen: Der Neuseeländer Nigel Richards lernte alle Wörter mit zwei bis zehn Buchstaben aus dem Wörterbuch auswendig.

Nigel Richards ist das Genie der Scrabble-Welt. Zum Vorzeigemann auf dem Siegerpodest ist der 48-Jährige allerdings ungeeignet. Verschroben sieht er aus, mit seinem überdimensionalen Drahtgestell auf der Nase und einem fransigen Rauschebart.

Wenn der schweigsame Neuseeländer seinen durchdringenden Blick auf das Scrabble-Brett richtet, kommen die Gegner ins Schwitzen. Er zaubert aus dem unmöglichsten Buchstabensalat knackige Wörter. Richards gilt als bester Spieler überhaupt. Dreimal schon war er Weltmeister.

Sein Talent, so Howard Warner, der Vorsitzende des Verbandes der Scrabble-Spieler in Neuseeland: ein fotografisches Gedächtnis und eine seltene mathematische Begabung. Scrabble auf höchstem Niveau verlange vor allem die Berechnung mathematischer Wahrscheinlichkeiten.

»Als er anfing zu sprechen, haben in Wörter überhaupt nicht interessiert, nur Zahlen«, sagt seine Mutter Adrienne Fischer neuseeländischen Zeitungen. »Alles hat er mit Zahlen verbunden. Wir dachten, das ist normal.« Als er 28 war, schlug seine Mutter ihm Scrabble-Spielen vor. Sein Talent wurde schnell offenbar.

Beim Spiel auf Englisch greifen gute Spieler in ihrem Gedächtnis auf mehr als 80 000 Wörter zwischen zwei und acht Buchstaben zurück. Die besten haben auch viele der 29 000 Wörter mit neun Buchstaben abgespeichert.

Auf der Suche nach einer neue Herausforderung lernte er nun kurzerhand die Schreibweise sämtlicher Wörter mit zwei bis zehn Buchstaben aus dem offiziellen französischen Scrabble-Wörterbuch - in neun Wochen, wie neuseeländische Zeitungen berichteten. Er gewann Anfang der Woche bei dem Wettbewerb in Belgien gegen einen Mann aus Gabun, der fließend französisch spricht.

Privat ist wenig über den Mann aus Christchurch bekannt. Er lebt in Malaysia und soll Ingenieur sein, ist aber seit Jahren als Profi auf Scrabble-Turnieren in aller Welt unterwegs: 200 000 US-Dollar sollen so schon zusammengekommen sein. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.