Rückschau auf 30 Jahre Berlin-Fotografie

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins älteste kommunale Fotogalerie - die Fotogalerie Friedrichshain - feiert ihr 30-jähriges Bestehen und zeigt in einer großen Rückschau Fotografien mit Schwerpunkt auf den Jahren 1985-1990 sowie 2010-2015. Eröffnet wurde die Galerie 1986 im Erdgeschoss eines Hauses am Helsingforser Platz am S-Bahnhof Warschauer Straße als Galerie des Bezirks Friedrichshain. Als in den 1990er Jahren nach der Bezirksfusion, Friedrichshain-Kreuzberg von der Trägerschaft zurücktritt, droht zeitweilig die Schließung. Ab 2002 übernimmt der Kulturring in Berlin e.V. die Verantwortung für Bestand und Fortentwicklung der Fotogalerie. Schwerpunkt der Arbeit ist sozialdokumentarische und zeitgenössische Fotografie, die sich mit Leben und Alltag, mit Individuum und Gesellschaft auseinandersetzt - engagierte Fotografie.

Die Jubiläumsschau zeigt Fotografien u.a. von Helga Paris, Roger Melis, Ute Mahler und Harald Hauswald. Von letztgenanntem Fotografen stammt auch eines der ältesten Motive mit dem Titel »U-Bahnlinie A, Ost-Berlin« aus dem Jahr der Gründung der Galerie. nd

Foto: OSTKREUZ/Harald Hauswald

Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, Friedrichshain, Di., Mi., Fr., Sa., 14 bis 18 Uhr, Do., 10 bis 18 Uhr, 31.7.-11.9.; fotogalerie@kulturring.org

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -