Unheimliche Machtperspektive
Aert van Riel über Pläne für eine schwarz-grüne Koalition
Grünen-Chefin Simone Peter kann sich vorstellen, im Bund zusammen mit der Union zu regieren. Diese Debatte stehe auf der Agenda ihrer Partei. Rot-grüne Träumereien haben die Grünen aufgrund schlechter Umfragewerte der SPD längst beendet. Die Ökopartei hat oft bekräftigt, vor der Bundestagswahl 2017 eine Machtperspektive haben zu wollen. Hierfür gibt es nur zwei Möglichkeiten: Schwarz-Grün oder Rot-Rot-Grün. Für letztere Konstellation stehen die Chancen im Bund nicht sonderlich gut. Zwischen den Parteien des Mitte-links-Spektrums gibt es nämlich erhebliche Differenzen, zum Beispiel in der Europapolitik. Dagegen haben sich Grüne und Union angenähert. Sogar die als Parteilinke geltende Peter war mit ihrer Partei einst Koalitionspartnerin der CDU im Saarland.
Selbst eine schwarz-grüne Flüchtlingspolitik ist denkbar, obwohl Peter die von der Union geforderte Ausweitung »sicherer Herkunftsstaaten« in Südosteuropa für überflüssig hält. Stattdessen gebe es »Rückführungsberatungen« und »schnellere Verfahren« in Bundesländern, in denen die Grünen mitregieren. Das klingt freundlich, bedeutet im Klartext aber, dass Menschen, die in ihren Heimatländern Verfolgungen ausgesetzt sind, schneller abgeschoben werden. Dieses Ziel verfolgt auch die Union. Über die Wege dorthin kann sie sich mit den Grünen sicherlich einig werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.