Die Freiheit des Einzelnen
Kleist in Ost und West
Die Geschichte der Kleist-Inszenierungen im geteilten Deutschland zeigt eine Ausstellung des Kleist-Museums im Herbst in Franfurt (Oder). Im Mittelpunkt steht Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«. So gibt es ein Programmheft des Erfurter Theaters aus dem Jahr 1954 zu sehen, wo Intendant Willy Semmelrogge Kleists Schauspiel über die Freiheit des Einzelnen gegenüber dem Recht des Herrschenden erstmals wieder auf die Bühne bringen wollte. »Die Aufführung scheiterte, weil es starken Widerstand gab«, sagte Kupsch. Der Intendant und Vater von Schauspieler Martin Semmelrogge flüchtete in den Westen. Die Ausstellung »Euer Kleist! Spielt ihr ihn?« soll am 6. Oktober im Rahmen der Veranstaltungen zu »25 Jahre Deutsche Einheit« von Kulturstaatsministerin Monika Grütters eröffnet werden und ist bis Ende Januar zu sehen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.