Immer wieder Tragödien beim Hadsch

  • Lesedauer: 1 Min.

Dezember 1975: In einer der Zeltsiedlungen für Pilger verursacht eine explodierende Gasflasche einen Großbrand. 200 Menschen sterben.

20. November 1979: Einige hundert saudiarabische Oppositionelle verbarrikadieren sich in der Großen Moschee von Mekka und nehmen Dutzende von Pilgern als Geiseln. Bei der gewaltsamen Befreiung zwei Wochen später werden 153 Menschen getötet.

31. Juli 1987: Saudische Ordnungskräfte gehen gegen eine unerlaubte Demonstration iranischer Pilger vor. Bei den Zusammenstößen sterben 402 Menschen.

2. Juli 1990: In einem Fußgängertunnel ins Minatal ersticken 1426 Pilger. Offenbar löste ein Ausfall der Belüftungsanlage eine Panik aus.

24. Mai 1994: 270 Pilger werden bei einer Massenpanik während der symbolischen Teufelssteinigung in Mina zu Tode gedrückt.

15. April 1997: Bei einem Feuer in der Zeltstadt der Pilger im Minatal sterben 343 Gläubige. Der Brand wurde durch einen Gaskocher ausgelöst.

9. April 1998: Im Gedränge bei der symbolischen Steinigung des Satans in Mina sterben 118 Pilger. Mehr als 180 Menschen werden verletzt.

1. Februar 2004: 251 Menschen sterben im Gedränge in Mina bei der symbolischen Teufelssteinigung.

12. Januar 2006: Mindestens 364 Gläubige werden bei einer Massenpanik während der symbolischen Steinigung des Teufels in Mina getötet.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -