Volkswagen im Dienst der Diktatur?
VW droht in Brasilien Anklage wegen Kollaborationsverdachts mit der einstigen Militärdiktaur
Der brasilianischen VW-Tochter droht eine Anklage wegen Verdachts der Zusammenarbeit mit der Militärdiktatur (1964 bis 1985). Eine entsprechende Anzeige werde das Menschenrechtskollektiv »Memória, Verdade, Justiça e Reparação« am kommenden Dienstag, dem 22. September, erstatten. Dies kündigte der Anwalt der Aktivisten, Álvaro Egea, laut »nd« vorliegenden Informationen (Wochenendausgabe) an. Dem Konzern wird vorgeworfen, die brasilianische Militärdiktatur unterstützt und etwa VW-Beschäftige an staatliche Stellen ausgeliefert zu haben, wie Egea im Rádio Brasil Atual sagte. Die Bundesstaatsanwaltschaft in São Paulo wird sich demnach ab Dienstag mit der Anzeige gegen VW do Brasil beschäftigen müssen. Die Menschenrechtler, teils selbst Betroffene, rechnen mit einer offiziellen Anklage.
VW musste sich bereits im Februar von der Wahrheitskommission des Landesparlaments von São Paulo befragen lassen. Auch anderen internationalen Firmen, darunter Nestlé, General Electric und Daimler, wird von den Aktivisten vorgeworfen, mit der Diktatur zusammengearbeitet zu haben. nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.