Nachspiel im November
Ruhrtriennale endet
Die Macher der Ruhrtriennale können sich in dieser Saison über eine Auslastung der Veranstaltungen von mehr als 90 Prozent freuen. Im Kartenvorverkauf sei das beste Ergebnis seit Gründung des Festivals erreicht worden, teilten die Organisatoren am Mittwoch in Bochum kurz vor dem Ende der Spielzeit (am 26. September) mit. »Ich bin sehr glücklich«, sagte Intendant Johan Simons über seine erste Saison.
Unter dem Motto »Seid umschlungen« waren in den vergangenen sechs Wochen mehr als 50 Produktionen präsentiert worden - aus den Sparten Musik, Theater, Tanz und Kunst. Spielorte sind frühere Zechen und Industrieanlagen. Es wurden 44 000 Tickets verkauft, darunter allein 6500 für das Eröffnungsstück, das Arbeiterdrama »Accattone«. Knapp 20 000 Menschen interessierten sich für das Kunstdorf »The Good, the Bad and the Ugly« in Bochum, knapp 10 000 kamen zur Installation »Nomanslanding« nach Duisburg.
Mit einer musikalischen Lesereise durch sechs Ruhrgebiets-Theater geht die Ruhrtriennale von November an in eine mehrmonatige Nachspielzeit. Unter dem Titel »The Rest is Noise« (»Das Übrige ist Lärm«) inszeniert Simons das Stück nach einem Roman von Alex Ross mit Musik aus dem 20. Jahrhundert. Dieser Epoche solle auch in der nächsten Saison im Sommer 2016 mehr Raum gegeben werden, kündigte Dramaturg Vasco Boenisch an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.