Im Garten der Welfen
Hannover. Unwirklich: die Herrenhäuser Gärten in Hannover (Niedersachsen). Aus der Vogelperspektive sind die barocken Strukturen besonders gut zu erkennen. Ende des 17. Jahrhunderts legten die welfischen Kurfürsten vor den Toren Hannovers eine Sommerresidenz an und machten Herrenhausen zu einem kulturellen Anziehungspunkt. Der 50 Hektar große Barockgarten blieb nahezu unverändert als Zeugnis seiner Zeit erhalten. In diesem Jahr wurden die Herrenhäuser Gärten sind mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet. dpa/nd Foto: dpa/Julian Stratenschulte
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.